Zimmertüren, Türen richtig einbauen
Zum Einbau von Zargen und Türblatt
benötigen Sie in der Regel kein Spezialwerkzeug. Jedoch ist eine
Türzargenspreize erforderlich. Mindestens 2 davon erleichtern den Einbau
ungemein. Der Zusammenbau der Zarge geschieht nach Bauanleitung des Herstellers.
Vergessen Sie nicht etwas Leim zwischen den Gehrungen dünn aufzutragen. Die
Gehrungen sollten mit dem entsprechenden Schraubendreher im Winkel von 45 ° und
parallel dicht und flächenbündig zsammengezogen werden. Befestigen Sie nun die
Türspreizen im Bereich der Mitte und vom unteren Rand in mindestens 10 cm Höhe.
Nun hat man ein stabiles Element welches in die Türöffnung eingesetzt werden
kann. Die Zarge steht auf der Oberfläche des Oberbodens. Zwischen Türöffnung und
Zarge setzt man nun Holzkeile um die Zarge zu stabilisieren. Waagerecht und
senkrecht mus die Türzarge lotgerecht ausgerichtet werden. Dabei ist es
unerheblich wenn größere Spalte zu Wand und Boden entstehen sollten. Diese
werden später beigearbeitet. Wichtig ist der lotgerechte Einbau. Ist die Zarge
nun ausgerichtet, kann diese mit einem guten Türzargen oder Fenster-Schaum
ausgeschäumt werden. Ausgeschäümt wird mindestens in den oberen Ecken, mittig
und im Bereich der unteren 20 cm. Optimal ist es rundherum, so hat man auch
besseren Schallschutz. Die Verwendung eines sehr billigen Bauschaums verzögert
die Trocknung unverhätnismäßig und sollte vermieden werden. Sollte der Schaum
sich auf unerwünschte Stellen ausgebreitet haben, so läßt man ihn besser
trocknen, weil dann besser entfernt werden kann. Der trockene Schaum wird
beigeschnitten und die Zargen-Blende sorgfältig eingedrückt Das Befestigen der Türbänder folgt als
nächstes. Die Türbeschläge können nun montiert werden und das Türblatt
eingehangen. Die Einstellung des Tütblattes kann nun erfolgen.
Der Ausbau von alten Türzargen
Hier sollte man möglichst vorsichtig
vorgehen, da sonst aufwendige Maler Beiarbeiten erfoderlich werden. Als erstes
Tür aushängen und mit dem Cuttermesser die Blende von Tapete oder Putz
losschneiden. Ebenso an der Innenseite der Zarge vorgehen. Blende vorsichtig
entfernen. Alten Schaum mit dem Fuchsschwanz oder Langmesser lose schneiden. Mit
dem Hebel (Kuhfuß) die Zarge vorsichtig lösen. Alte Schaumreste entfernen und
die Öffnung rundherum entstauben.
Ähnliche Themen:
Türenmontage Köln
Türen ausmessen
Anleitung
Home